1. ZIELE
Die Ziele des Festival de Malaga sind die Verbreitung und Förderung spanischer Filme und ihres allgemeinen kulturellen Bereichs. In diesem Sinne ist das Festival auch eine Plattform für lateinamerikanische Filmproduktionen. Zu seinen Aufgaben gehört die Ausrichtung einer Veranstaltung für die verschiedenen professionellen Bereiche spanischer Filme (darunter Filme, die in Spanien und ganz Lateinamerika, einschließlich Brasilien, produziert wurden), um deren Entwicklung voranzutreiben und den internationalen Verkauf zu fördern.
Das Festival de Málaga ist von der Internationalen Föderation der Filmproduzentenverbände (FIAPF) anerkannt (www.fiapf.org).
In Übereinstimmung mit diesen Zielen findet die 29. Ausgabe des Festival de Málaga vom 6. bis 15. März 2026 statt.
Das Tlanchana Fest, Festival für Kino und digitale Kunst, wird von Tlanchana Cultura Audiovisual AC veranstaltet, um einen Ausstellungsraum für aufstrebende Talente aus Mexiko und der Welt zu schaffen, indem Elemente kombiniert werden, die das filmische Schaffen in Verbindung mit neuen Medien und digitaler Kunst fördern.
Die 10. Ausgabe des Tlanchana Fest findet vom 3. bis 5. Juli 2026 statt und bietet eine Reihe von Vorführungen, Konferenzen und Workshops sowie Einrichtungen und andere Aktivitäten, die virtuell und persönlich durchgeführt werden und als Anreiz für die Arbeit in den Bereichen Film- und Digitalkunst dienen werden.
Das Internationale Filmfestival von Miniboxoffice ist jetzt das Internationale Filmfestival von Noida. Nach drei erfolgreichen Ausgaben des Miniboxoffice International Film Festival, das hauptsächlich für Kurzfilme geeignet ist, wird jetzt nur noch größer mit der Hinzufügung von Spielfilmen. Im Jahr 2014 hat die Geschäftsleitung von Miniboxoffice es auf den Namen der sich am schnellsten entwickelnden Stadt Indiens in „NOIDA“ umbenannt. Es ist eine Hommage an die Stadt, in der das Miniboxoffice im Jahr 2010 beginnt und die Stadt selbst das Haus der größten Filmstadt Nordindiens ist.
Ziel des 9. Noida International Film Festival-22 ist es, ein großartiges Kino von weltweiten Filmemachern im großen Stil zu präsentieren und gleichzeitig professionelle Vernetzung zu bieten und den Teilnehmern aktuelle Trends des Kinos vorzustellen. Das Festivalziel ist es, unabhängige Filmemacher zu befähigen und sich zu einer erstklassigen Filmveranstaltung zu verpflichten, die das Wachstum unabhängiger Filmemacher fördert.
Die NIFF-Ausgaben von 2014 bis 2021 waren mit Beteiligung von Filmemachern aus mehr als 90 Ländern ein großer Erfolg. Der NIFF-22 wird voraussichtlich viele Meilensteine in Richtung der Entwicklung des Independent Cinema erreichen. Damit begrüße ich alle Filmemacher, sich der Bewegung anzuschließen, die ein Höchstniveau an Gedanken und Kultur verschiedener Nationen in Form eines bereichernden und unterhaltsamen Kinos bringt.
ASSERTING WOMEN'S RIGHTS ist ein Projekt, das aus dem Festival de Málaga in Zusammenarbeit mit der Dokumentarfilmerin Mabel Lozano und der Abteilung für Chancengleichheit des Stadtrats von Malaga als Instrument für Protest und Interessenvertretung hervorgegangen ist. Dieser Abschnitt wurde mit dem Ziel eingerichtet, Themen zu untersuchen und anzugehen, die jedes Jahr das soziale Bewusstsein für Frauenrechte schärfen.
Diese Sektion des Festival de Málaga wurde 2008 ins Leben gerufen und befindet sich nun in ihrer 19. Ausgabe. Das Projekt verfolgt einen doppelten Zweck: die Ungerechtigkeiten aufzuzeigen, denen Frauen im 21. Jahrhundert weiterhin ausgesetzt sind, nur weil sie Frauen sind, und Filme zu fördern und zu unterstützen, die von Frauen gedreht wurden.
Mit Asserting Women's Rights haben wir die Aufmerksamkeit auf die Herausforderungen gelenkt, mit denen Frauen in verschiedenen Teilen der Welt konfrontiert sind. Noch heute gibt es viele Orte, an denen Frauen und Mädchen täglich um ihr Überleben kämpfen müssen. In diesen Regionen behindern traditionelle Praktiken und kulturelle Normen häufig ihre persönliche und soziale Entwicklung und hindern sie daran, die Gleichstellung mit ihren männlichen Kollegen zu erreichen.
Unser 1980 gegründetes Festival, das erste seiner Kategorie in Südkorea, hat sich vom Korean Short Film Festival zum Busan Asian Short Film Festival im Jahr 2000 und schließlich zum Busan International Short Film Festival 2010 entwickelt (www.bisff.org).
BISFF findet Ende April im Busan Cinema Center statt und verleiht ein Dutzend Auszeichnungen in drei Wettbewerbssektionen (Internationaler Wettbewerb, Koreanischer Wettbewerb und Operation Kino) und präsentiert gleichzeitig mehrere kuratierte, nicht wettbewerbsorientierte Bereiche, darunter: Guest Country, Korean Shorts, Asian Shorts, Prism, 3D Cinema usw.
BISFF ist Mitglied der Short Film Conference (http://shortfilmconference.com/) und des NETPAC (Network for the Promotion of Asia Pacific Cinema https://netpacasia.org). Im Jahr 2018 wurde es Südkoreas erstes Festival, das sich für einen Oscar® qualifizieren konnte.
Das Medina Film Festival (SECIME) ist eine der konsolidiertesten Veranstaltungen der nationalen Filmszene und gilt als eine der wichtigsten Referenzen für die Förderung und Verbreitung von Kurzfilmen. Es hat es geschafft, sich zu einem Festival mit eigener Persönlichkeit zu entwickeln, das sowohl auf aufstrebende Talente als auch auf die konsolidiertesten Erfolge setzt.
Das Festival ist ein Synonym für Engagement für den Kurzfilm und positioniert sich im Mittelpunkt eines audiovisuellen Angebots, das von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Spanien als eines der wichtigsten Festivals bei der Vorauswahl der Kandidaten für die Goya Awards ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus wurde es seit 2016 von der AIC (Short Film Industry Association) anerkannt.
Das Angebot umfasst sechs Wettbewerbe auf nationaler und internationaler Ebene, um alle Genres und audiovisuellen Formate — Fiktion, Fantasy und Animation — abzudecken und Raum für Dokumentar- und Musikvideos zu bieten. Erweiterung des Angebots durch verschiedene Zyklen wie Das Bild der Geschichte, The Classics Chair und Museum Afternoons.
Zu seinen Zielen gehören außerdem die Förderung, Kreation und audiovisuelle Produktion durch den Nationalen Wettbewerb für Kurzfilmprojekte sowie die Beeinflussung des Wachstums der audiovisuellen Industrie in Castilla y León mit der Vorauswahl von Werken für das Quercus-Projekt.
Das Festival vervollständigt sein Angebot durch das Engagement für neue Wege der Kommunikation und Verbreitung des Audiovisuellen durch die Tagungsräume, das Streaming und den theoretischen Beitrag der Meisterkurse, die von und für Fachleute geleitet werden.
Wenn Sie mehr über unsere Vorschläge erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website: http://medinafilmfestival.com oder kontaktieren Sie uns unter info@medinafilmfestival.com
Das Medina Film Festival (SECIME) ist eine der konsolidiertesten Veranstaltungen der nationalen Filmszene und gilt als eine der wichtigsten Referenzen für die Förderung und Verbreitung von Kurzfilmen. Es hat es geschafft, sich zu einem Festival mit eigener Persönlichkeit zu entwickeln, das sowohl auf aufstrebende Talente als auch auf die konsolidiertesten Erfolge setzt.
Das Festival ist ein Synonym für Engagement für den Kurzfilm und positioniert sich im Mittelpunkt eines audiovisuellen Angebots, das von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Spanien als eines der wichtigsten Festivals bei der Vorauswahl der Kandidaten für die Goya Awards ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus wurde es seit 2016 von der AIC (Short Film Industry Association) anerkannt.
Das Angebot umfasst sechs Wettbewerbe auf nationaler und internationaler Ebene, um alle Genres und audiovisuellen Formate — Fiktion, Fantasy und Animation — abzudecken und Raum für Dokumentar- und Musikvideos zu bieten. Erweiterung des Angebots durch verschiedene Zyklen wie Das Bild der Geschichte, The Classics Chair und Museum Afternoons.
Zu seinen Zielen gehören außerdem die Förderung, Kreation und audiovisuelle Produktion durch den Nationalen Wettbewerb für Kurzfilmprojekte sowie die Beeinflussung des Wachstums der audiovisuellen Industrie in Castilla y León mit der Vorauswahl von Werken für das Quercus-Projekt.
Das Festival vervollständigt sein Angebot durch das Engagement für neue Wege der Kommunikation und Verbreitung des Audiovisuellen durch die Tagungsräume, das Streaming und den theoretischen Beitrag der Meisterkurse, die von und für Fachleute geleitet werden.
Wenn Sie mehr über unsere Vorschläge erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website: http://medinafilmfestival.com oder kontaktieren Sie uns unter info@medinafilmfestival.com
LA Underground Film Forum (LAUFF) ist Los Angeles führendes Schaufenster für Experimente in Film-, Video- und Audiomedien. Der Schwerpunkt liegt auf Avantgarde, Art-House, unabhängiges und preisgünstiges Filmemachen. Die fünfte Ausgabe findet im Juli 2020 in Los Angeles statt. 
Unser Programm bietet Filmemachern einen Ort, um neue Ansätze neu zu erfinden und zu erforschen, neue Formen der Medienkunst zu fördern und ein Publikum für solche Arbeiten aufzubauen. Unser Ziel ist es, eine breite Palette von Arbeiten zu präsentieren, die die vielen Definitionen und Interpretationen des Begriffs „Underground“ erforschen. 
Wir suchen Filme, die mit Leidenschaft, Besessenheit und Antrieb gemacht werden; Filme, die über Erwartungen und Genre hinausgehen; Filme, Video- und Audioprojekte, die versuchen, die Grenzen akzeptierter Form und Inhalte zu überschreiten. Ein starkes Gefühl der Autorschaft ist ein Muss. 
LAUFF akzeptiert alle Formen und Genres: von Drama, Dokumentarfilm, Experimental, Kult, Art-House, Fremdsprache, Komödie, Horror, Sci-Fiction, Fantasy, Animation, LGBT, indigene, Erotik bis hin zu langsamen Kino- und Videokunst...
Vom 22. bis 26. April 2026 findet die 55. Ausgabe des Internationalen Studierendenfilmfestivals Sehsüchte in Potsdam statt, welches zu Europas größten Festivals für Nachwuchsfilm gehört. Hier wird aufstrebenden Filmemacher:innen aus der ganzen Welt eine Plattform geboten, um ihre Werke vor einem breiten Publikum zu präsentieren und Kontakte in die Branche zu knüpfen.
In den 1970ern als Nachwuchsfilmschau der DDR gestartet, konnte sich Sehsüchte über die Jahrzehnte als international bedeutendes Filmfestival etablieren und ist aus der Berliner und Brandenburger Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken.  
Sehsüchte versteht sich als Ort der Begegnung und Gestaltung, als Event kultureller Vielfalt und Feier des Kinos, heute wie morgen. Die Organisation und Umsetzung des Festivals liegt vollständig in den Händen von Studierenden der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Dies ermöglicht einen dynamischen Austausch zwischen jungen Talenten, Medienmacher:innen und Forschenden. 
Motto 2026: What's left? 
In der 55. Ausgabe von Sehsüchte wollen wir unseren Blick unter dem Motto "What’s left?" weiten: in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. "What’s left?"
stellt die Frage, was noch übrig bleibt – von unseren Idealen, von unserer Heimat, unseren Hoffnungen und Ängsten und von einer Welt, an die wir glauben wollten.
What’s left? What’s left to hope for? What’s left to do?
In künstlerisch-filmischen Auseinandersetzungen, Workshops und Gesprächsformaten soll dabei ganz bewusst der Pessimismus dieser Fragen herausgefordert werden. "What’s left?" ist keine Suche nach einfachen Antworten, sondern eine Einladung, die Komplexität unserer Welt auszuhalten. Zwischen Erschütterung und Aufbruch, Tradition und Rebellion, Trauer und Hoffnung: Sehsüchte will in der 55. Edition Räume gestalten, in denen die Filmschaffenden und das Publikum politischen und persönlichen Krisen begegnen, um herauszufinden, was dennoch bleibt.
Mit "What’s left?" gilt es, das Potenzial für Veränderung zu erkennen und Zukunftsperspektiven nicht trotz, sondern wegen der Herausforderungen der Gegenwart zu entwickeln. "What’s left?" bedeutet für uns, Verantwortung zu übernehmen, Abschied zuzulassen und Mut zu finden für neue Chancen und kollektive Visionen – für eine Konstruktivität jenseits von Resignation.
Sektionen 
● Spielfilm 
● Dokumentarfilm 
● Animationsfilm
● Fokus: Impact: Storytelling and Producing 
● Future: Kids
● Future: Teens
● Virtual Reality
● Musikvideos
● Exhibition
● Schreibsüchte: Drehbuch
● Schreibsüchte: Pitch 
● Retrospektive 
● Exhibition
● Special: Experimenteller Film
Sehr geehrte Damen und Herren,
Der Präsident des Organisationskomitees, Alvine KOUAMBO freut sich, dass Ausgabe 9 des International Independent Film Festival of Bafoussam (Kamerun) bekannt geben.
-Diese Veranstaltung, initiiert von Ecran für die Erneuerung der afrikanischen Kultur, abgekürzt als ERECA wird zusammen, wie in der Vergangenheit, Cinema Technicians aus der ganzen Welt.
-Das Thema dieser sechsten Ausgabe ist:
„Förderung der Werte von Zweisprachigkeit und Multikulturalität durch Kino und audiovisuelle Medien“
Einsendungen für Filme, die am Festival teilnehmen und außer Konkurrenz stehen, sind bereits offen.
- Für dieses Festival wird eine gigantische Plattform namens VILLAGE DU FESTIVAL eingerichtet. Hier werden die Hauptaktivitäten des Festivals konzentriert sein. Räume werden verfügbar sein, aber sehr selektiv.
-Die FICIB steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Kunst und Kultur Kameruns, der Schirmherrschaft von S.E. Herrn Pascal NGUHE KANGE und Headliner S.E. Mr. Roger MILLA.
Wir freuen uns, Ihnen unsere herzlichsten Glückwünsche für all Ihre Bemühungen zur Förderung der Kultur zukommen zu lassen. Wir möchten wiederum voll und ganz auf Ihren Beitrag zu den Veranstaltungen des Bafoussam International Independent Film Festival (FICIB) zählen können. Diese Ausgabe der FICIB wird die Teilnahme der besten professionellen Filmfirmen, Tänzer, Handwerker, Kulturunternehmer, Rundfunkanstalten, Journalisten, Bühnenbildner, Beobachter aus Afrika, Europa, Amerika und Asien.
Wie in früheren Ausgaben, wird die FICIB organisieren Schulungsworkshops, Konferenz-Debatten, Wohnwagen von Indoor-und Outdoor-Vorführungen, Ausstellungen-Verkauf von Kunstwerken, inter-school-Wettbewerb (musikalische Interpretationen, Ausdrücke zum Thema Verlagswesen, traditionelle Tänze und städtische) mit dem Ende, die Wahl Miss und Meister Ficib.
Diese verschiedenen Aktivitäten werden auf dem Village Festival stattfinden.
Die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien finden im Bankettsaal des Gouverneurs der westlichen Region „Bafoussam“ statt.
Um es uns zu ermöglichen, die Ziele von FICIB zu erreichen, die die Förderung des unabhängigen Kinos, die Förderung der kulturellen und kinematografischen Vielfalt; die Förderung der kinematografischen Kunst durch die Förderung der Entwicklung eines hochwertigen Kinos; Förderung von Möglichkeiten für Nord-Süd-Koproduktion; Entdeckung und Förderung neuer Talent Um Treffen zwischen Filmprofis aus der ganzen Welt zu fördern, bitten wir Sie respektvoll, der Teilnahme an dieser Veranstaltung zustimmen. Hier finden Sie die allgemeinen Bestimmungen und wir bitten Sie, das Anmeldeformular herunterzuladen, auszufüllen, zu unterschreiben und an folgende Adressen zu senden:
contact@ficib.info -BP: 1203 Bafoussam-Kamerun.