Gehe zu...
Das 3. CINE RO — Rondônia Film Festival, das im August 2025 stattfindet, ist eine filmische Veranstaltung, die die Vielfalt und den Reichtum des nationalen und internationalen Kinos feiert. Dieses Festival bietet Filmemachern aus ganz Brasilien und der ganzen Welt eine Plattform, um ihre Arbeiten zu präsentieren, wobei der Schwerpunkt auf Produktionen liegt, die die verschiedenen Facetten der Gesellschaft widerspiegeln.
In einem hybriden Format wird das Festival sowohl persönlich als auch virtuell abgehalten und bietet über seine offizielle Website und die Social-Media-Kanäle einen breiten Zugang zu einem vielfältigen Publikum. Dieses Format ermöglicht es dem Festival, Zuschauer außerhalb der geografischen Grenzen von Rondônia zu erreichen und so ein inklusiveres und zugänglicheres Kinoerlebnis zu fördern.
CINE RO begrüßt eine breite Palette von Werken, darunter Kurzfilme, Dokumentarfilme, Animationen, Experimentalfilme, Studentenprojekte, Musikvideos und nationale Spielfilme. Mit verschiedenen Kategorien hebt das Festival die Kreativität und das Talent verschiedener Genres und Formate hervor, von Kurzwerken bis hin zu umfangreicheren Erzählungen.
Das Festival zeichnet sich auch durch seine thematischen Präsentationen aus, die sich mit Themen und Erfahrungen rund um Weiblichkeit, schwarze Kultur, indigene Identität und mehr befassen. Dies spiegelt sein Engagement wider, relevante soziale Probleme anzugehen und sichtbar zu machen und die kulturelle Vielfalt zu fördern.
Die Einreichungen für das Festival werden online über Google Forms und Festhome eingereicht, um ein transparentes und zugängliches Auswahlverfahren zu gewährleisten. Ausgewählte Filme werden nicht nur während des Festivals gezeigt, sondern werden auch in verschiedenen Kategorien gegeneinander antreten. Die Preise zielen darauf ab, herausragende Leistungen in jedem Segment anzuerkennen und zu würdigen.
11. Jährliches Internationales Studentenfilmfestival 2024 Opavský páv.
Opavský páv ist ein internationales Studentenfilmfestival in Opava.
Opavský páv ist ein Projekt des Instituts für Film-, Fernseh- und Rundfunkgestaltung der Philosophischen und Wissenschaftlichen Fakultät in Opava.
Das Festival ist gemeinnützig, der Eintritt zu allen Vorführungen ist kostenlos.
Chhayanat ist nicht nur ein weiteres Filmfestival!
Seit seiner Gründung ist das Chhayanat Film and Theatre Festival an der Universität Jadavpur eine Bastion für alternative kulturelle Ausdrucksformen. Dieses Festival hat sich zu einer wichtigen Plattform für filmische und theatralische Erkundungen entwickelt. Es wurzelt in einem tiefgreifenden Engagement, dominante Narrative herauszufordern und sich für sozialen Wandel einzusetzen. Chhayanat lässt sich von filmischen Bewegungen wie dem poetischen Realismus, dem italienischen Neorealismus, der französischen New Wave, dem Surrealismus und dem iranischen Kino und dem Weltkino sowie der reichen Tradition des sozial bewussten Theaters inspirieren und ist zu einem Treffpunkt für Filmliebhaber geworden. Es umfasst eine antifaschistische und antiimperialistische Perspektive. Der Einfluss des italienischen Neorealismus auf Chhayanat zeigt sich in der Filmauswahl des Festivals, bei denen rohe Emotionen, persönliches Geschichtenerzählen und drastische Schilderungen sozialer Ungerechtigkeit im Vordergrund stehen.
Der Impuls für die Gründung des Chhayanat Film Festivals entspringt dem tief verwurzelten Wunsch, Filme zu zeigen, die nicht nur unterhalten, sondern auch herausfordern und zum Nachdenken anregen. Es ist eine Feier des Kinos, die über die bloße Unterhaltung hinausgeht und sich mit politischen und sozialen Kommentaren befasst. Von Werken von Regisseuren, die den Geist des Widerstands verkörpern, wie Mrinal Sen und Ritwik Ghatak, bis hin zu zeitgenössischen Filmemachern wie Jafar Panahi und Jean-Luc Godard, die die Grenzen des Geschichtenerzählens überschreiten, bietet Chhayanat eine Plattform für Stimmen, die im Mainstream-Kino oft ungehört bleiben.
Darüber hinaus dehnt das Festival seine Aufmerksamkeit auf das Theater aus und erkennt die inhärente Verbindung zwischen den beiden Kunstformen an. Chhayanat stützt sich auf die revolutionären Werke von Dramatikern wie Bertolt Brecht, Federico García Lorca und Augusto Boal und unterstreicht die Bedeutung der Meinungsfreiheit im Theater. Es ist eine Hommage an das Erbe von Persönlichkeiten wie Shambhu Mitra, Utpal Dutt und Badal Sircar, die das Theater als Instrument für sozialen Wandel nutzten.
Das Motto des Festivals lautet: „Durch Humanismus zu Frieden und Freundschaft“. Es findet alle zwei Jahre statt. Das Bulgarische Rote Kreuz ist der Hauptorganisator des Forums.
Es gewinnt als wirksames Instrument zur Verbreitung humanitärer und kultureller Werte durch das Kino zunehmend an Bedeutung. Das Festival wird traditionell von den ranghöchsten Führungskräften der internationalen Rotkreuzorganisationen besucht. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, die Liga (heute Föderation) der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, die Weltgesundheitsorganisation, die UNESCO, SIDALC, der Verband der Filmproduzenten, der Verband der Filmverleiher, die Internationale Organisation der Filmkritiker, nationale Kinematographien und Filmproduktionshäuser.
Das Itabaiana International Film Festival wurde mit dem Ziel gegründet, jungen audiovisuellen Produzenten, die in Brasilien und im Ausland leben, die Möglichkeit zu geben und sie zu ermutigen, ihre Arbeit bekannt zu machen und so neue Produktionen und Fachleute im regionalen, nationalen und sogar internationalen Bereich zu fördern.
Das Festival wird Filme aus allen Kategorien und Filmgenres im Rahmen von wettbewerbsorientierten und informativen Ausstellungen zeigen und darüber hinaus Diskussionen über audiovisuelle Medien mit Vorträgen/Diskussionsrunden und Workshops fördern.
Das Itabaiana International Film Festival kehrt vom 30. Juli bis 2. August 2025 zu seiner vierten Ausgabe zurück.
DOCUMED - FESTIVAL FÜR DOKUMENTARFILME IM MITTELMEERRAUM
IN TUNESIEN
8. Ausgabe - 2025
Das jährlich von der tunesischen Vereinigung für Dokumentarfilme organisierte DocuMed — Mediterranean Documentary Cinema Festival in Tunesien bietet Vorführungen kreativer Dokumentarfilme aus Ländern rund um den Mittelmeerraum. Es zielt darauf ab, den Einfluss und die Verbreitung von Dokumentarfilmen in Tunesien zu fördern und den Austausch zwischen Fachleuten, Künstlern und der Öffentlichkeit im Geiste der Offenheit gegenüber anthropologischer, kultureller und sozialer Vielfalt zu fördern.
Dokument:
- Vertritt humanistische Werte, die auf der Offenheit gegenüber anderen Kulturen, der Freiheit der Schöpfung und des Teilens beruhen.
- Zeigt seine Zugehörigkeit zur Welt und seine Offenheit gegenüber dem geographischen und kulturellen Kontext des Maghreb, des Arabischen und des Mittelmeers.
- Ermöglicht dem Dokumentarfilm als Form der Befragung der Welt, der Menschen und der Kunst die Teilnahme an Debatten über Ideen, Wissen, Repräsentationen und Vorstellungskraft.
- Ermutigt die Öffentlichkeit für das Genre Dokumentarfilm und ermöglicht so vielen Menschen wie möglich den Zugang zu theoretischem und praktischem Wissen über die Entstehung von Dokumentarfilmen.
- Fördert den Austausch, hilft beim Nachdenken und gibt Denkanstöße, indem es den Zugang zu Repräsentationen der tunesischen Realität und der Welt ermöglicht.
FILMAY 2024 ist die 6. Ausgabe des Kurzfilmfestivals in Kumanovo.
Das Festival begann 2019 und folgte der Idee, die Kurzfilmproduktion zu inspirieren, zu unterstützen und zu verbessern.
Es beabsichtigt auch, die Sehnsucht und das Bestreben der Zuschauer, Kurzfilme zu genießen, zu wecken und zu stärken.
Das Cryptshow Festival ist eine Initiative, die das Fantasy-Genre und den Terror fördert. Jedes Jahr im Juli füllen sich Badalona de Zombies, Außerirdische, Vampire und Serienmörder, die berüchtigtsten. Und zu viel Entsetzen... der Horror!
Kurzfilmfestival Diversity — Argentinien
LGBT-VIDEOKUNST- Jubiläumsausgabe- 15 Jahre
2025
Ausgabe 15
cineversatil.com
Die 15. Ausgabe wird eine nicht wettbewerbsorientierte Ausstellung beinhalten, die sich der LGBT+-Videokunst widmet, sowie parallele Ausstellungen kooperierender Festivals.
Das jährliche Eko International Film Festival (EKOIFF) ist ein internationales Filmfestival in der Küstenmetropole Lagos im Südwesten Nigerias.
Es wurde 2009 von Hope Obioma Opara gegründet und gegründet. Hope Obioma Opara ist auch CEO von Supple Communications Limited, unter dem das Festival Holden steht. Er ist auch Herausgeber des Supple-Magazins, einem Filmfestival- und Kulturmagazin in Afrika, das Vorschauen und Kritiken von Filmen und Interviews auf www.supplemagazine.org zeigt.
Die Mission des Eko International Film Festivals ist es, die Wertschätzung von Kunst und Kultur durch Filmkunst und -wissenschaften zu fördern und den Tourismus in Nigeria zu fördern.
Das Eko International Film Festival ist Eigentum (Marke und Urheberrecht) und wird von Supple Communications Limited organisiert.
Die Eröffnungsausgabe fand im Sommer, vom 7. bis 12. Juli 2010, in der Millionenstadt Lagos in den Genesis Deluxe Cinemas of The Palms in Lekki, Lagos, mit Filmemachern aus Nigeria und der ganzen Welt statt
Die nachfolgenden Ausgaben fanden in den Silverbird Cinemas der Silverbird Galleria auf Victoria Island, Lagos, statt. Bis heute
Unser Filmfestival findet in seiner 15. Ausgabe vom 21. bis 26. April 2025 statt
Das Elche Film Festival, das von der Mediterraneo Foundation organisiert wird, hat zum Ziel, Filmemachern und Kinobesuchern einen kulturellen Raum zu bieten.
In einem ständigen Engagement für die Förderung der Kultur und die Unterstützung neuer Werte des Kinos, wobei der Schwerpunkt auf Innovation, öffentlichen Gesprächen mit den Autoren und der Beseitigung des technologischen Wettbewerbs bei Barrieren und Wahlen liegt.
In den letzten Jahrzehnten und mit dem Aufkommen neuer Technologien, die dazu geführt haben, dass die meisten Prozesse des Films gescannt wurden, hat der Dokumentarfilm auf der ganzen Welt ein berüchtigtes und systematisches Wachstum erlebt. In unserem Land, und das seit mehr als einem Jahrzehnt, hat eine Produktion, die zuvor fast ausschließlich mit Fiktion zu tun hatte, ihre Reihen um neue Themen, neue Herangehensweisen, neue Geografien und neue Dilemmas erweitert.
In diesem Zusammenhang wird FIDBA als 1. vorgeschlagen. Internationales Filmfestival, das diesem Genre gewidmet ist. Filme, die dieselben Fans haben - sofern wir der Meinung sind, dass sich die Formen und Machenschaften des Dokumentarfilms von denen des Fiktionsfilms unterscheiden -, sich untereinander und mit der Öffentlichkeit treffen und einen Dialog führen können. Wenn der Dokumentarfilm ein Treffpunkt für die FIDBA ist, dann insofern, als er eine Anfrage an die wenig bekannten Memoiren vorschlägt, die beunruhigende Gegenwart und (unsere) Zukunft in Schwebe halten. FIDBA wird dann ein Ansatz sein, der nicht nur Zuschauer, Filmemacher und Denker verbindet, sondern auch in Bezug auf die stets anregenden Möglichkeiten, diesen Raum für andere Grenzen und heterodoxe Ausdrucksformen zu öffnen, die in dem, was wir „Sachliteratur“ nennen würden, enthalten sind und die uns ermutigen, mit zeitgenössischen Ausdrucksformen zu sprechen, die sogar den Rahmen des Films sprengen.
Die FIDBA wird denjenigen Filmemachern besondere Aufmerksamkeit schenken, für die das Kino mit einer Form der Erforschung und Kenntnis der uns umgebenden Welt verbunden ist, was das Porträt von Menschen betrifft, deren Lebensbedingungen in bestimmten historischen und sozialen Kontexten es Ihnen ermöglichen, uns nach unseren zu fragen. Es sind also die Autoren, die nicht nur die Realität reflektieren, sondern auch die ethischen und moralischen Beziehungen, die das Filmen des anderen beinhalten.
Die FIDBA zielt darauf ab, Filmemachern, die versuchen, die Wahrnehmung der Realität zu erweitern, und für Filme, die einen Fortschritt in dem Bemühen darstellen, sie zu verstehen und zu antizipieren, zu helfen. Daher wird sie sich auf Filme konzentrieren, deren ästhetische Originalität nicht nur die Vorstellung vom Dokumentarfilm, sondern auch den Gedanken über denselben Film und seine Möglichkeiten gefährdet hat. Da dieser Fokus impliziert, den Status der realen Vorderseite der Kamera oder des Films in Bezug auf die Realität in Frage zu stellen, ist dies ebenso untrennbar mit den Mediationen verbunden, die entstehen.
Ein Filmfestival mit Werbevideos, Kurzfilmen, Filmen, Werbespots und Fernsehprogrammen, Werbe- und sozialen Netzwerken zu Tourismus und Reisen, um herausragende Leistungen in der Tourismuskommunikation von Städten, Regionen, Ländern sowie Tourismus- und Freizeitunternehmen zu belohnen.
Das Akida International Film Festival ist eine jährliche Veranstaltung in Sevilla, Spanien, die Kurzfilmen aus der ganzen Welt gewidmet ist. Das Festival wurde 2022 von dem jungen Filmemacher Nick Kremm gegründet und zielt darauf ab, aufstrebende Talente zu fördern und die Kunst des Kurzfilms zu feiern.
Die erste Ausgabe fand im September 2023 in der Avenida 5 Cines statt und zeigte über 40 Kurzfilme aus 20 Ländern. Der Erfolg des Festivals setzte sich mit seiner zweiten Ausgabe im September 2024 fort, bei der die Teilnahme deutlich zunahm und mehr als 3.500 Einreichungen aus 114 Ländern eingingen.
Das Programm des Festivals umfasst eine Vielzahl von Genres wie Drama, Komödie, Thriller und Dokumentarfilm, mit speziellen Sektionen für junge Filmemacher, Studentenproduktionen und lokale Werke aus Sevilla. Die Vorführungen finden an namhaften Orten wie der Avenida 5 Cines und dem historischen Cine Cervantes statt und bieten Filmemachern und Zuschauern ein reichhaltiges Kinoerlebnis.
Neben Filmvorführungen organisiert das Akida International Film Festival Konferenzen und Sonderveranstaltungen, die Inklusivität und kulturellen Austausch fördern. Die Zusammenarbeit mit Organisationen wie COCEMFE Sevilla und Fundación Tres Culturas unterstreicht das Engagement des Festivals für soziale Themen und die Förderung verschiedener Stimmen im Kino.
Das Festival wurde von verschiedenen spanischen Institutionen unterstützt, darunter Unión Cine Ciudad, dem Ayuntamiento de Sevilla und dem Stadtamt von Sevilla, was seinen Ruf als bedeutendes kulturelles Ereignis in der Region festigt.
Willkommen in der PLA. Das Juneda Rural Film Festival, ein Ort zur Förderung, Verbreitung und Feier des Kinos, der im Dialog mit der ländlichen Umwelt steht.
Das Screenlights Film Festival ist eine dynamische und sich entwickelnde Filmfeier, die jetzt in ihr zweites Jahr geht. Das von den Filmemachern und Visionären Dinkar Jadhav und Omkar Jadhav gegründete Festival möchte sowohl aufstrebenden als auch etablierten Filmemachern eine Plattform bieten, auf der sie ihre Arbeiten präsentieren können. Mit einem Schwerpunkt auf innovativem Geschichtenerzählen, vielfältigen Genres und kreativem Ausdruck entwickelt sich das Festival schnell zu einem Zentrum für unabhängige Kinobegeisterte.
Das FICC ist eines der wegweisenden Festivals in Ecuador, das sich in mehr als zwei Jahrzehnten Geschichte konsolidiert hat. Während verschiedener Ausgaben besuchten unter anderem renommierte internationale Filmpersönlichkeiten wie Laurent Cantet, Isaki Lacuesta, Goran Paskaljevic und Eduardo Noriega unsere Veranstaltung.
Und seit 2021 findet das Cuenca International Shortfest mit einer eigenen Organisation als verbündeter Raum der FICC statt, um Kurzfilme zu fördern.
Die Ausgabe 2025 wird vier internationale Wettbewerbssektionen umfassen: Internationaler Spielfilmwettbewerb (für Werke mit einer Länge von mehr als 40 Minuten zu jedem Thema, Genre und Stil), lateinamerikanischer Spielfilmwettbewerb, Internationaler Kurzfilmwettbewerb und Wettbewerb für ecuadorianische und Cuenca-Kurzfilme.
Außerhalb des Wettbewerbs gibt es die Sektion „FREE“, die sich auf Filme über Menschenrechte konzentriert (einschließlich Themen wie Ökologie und Feminismus).
Das Cuenca International Film Festival 2025 findet vom 12. bis 19. Juni in der Stadt Santa Ana de los Cuatro Ríos de Cuenca, Ecuador, statt.
Die Brain Damage Association for Adults and Minors ruft zur dritten Ausgabe des Internationalen Filmfestivals für Vielfalt „ADACAM“ auf, um das Unsichtbare weiterhin sichtbar zu machen und eine integrativere Gesellschaft zu erreichen, die sich auf junge Menschen, aber auch auf Filmemacher, Berufstätige, Studierende und Menschen mit sozialen Belangen konzentriert.